Mittelalterlicher St. Martinsmarkt

mittelalterlicher St. Martinsmarkt
Der mittelalterliche St. Martinsmarkt öffnet am ersten Novemberwochenende, dem 04. und 05. November 2023, samstags von 18:30 bis 21:30 Uhr und sonntags von 11:00 bis 19:00 Uhr am Konrad-Adenauer-Platz in Bergisch Gladbach.
Schon oft hat sich der historische Markt mit all seinem Charme als Ort für Gemütlichkeit und außergewöhnliche Geschenkideen etabliert. Musik erklingt, Rufe der Händler schallen über den Platz, und schon von weitem macht der historische Markt seinem Namen alle Ehre. Bereits am Samstag Abend öffnet der Markt seine Pforten, Glühwein und heißer Met laden zu bergischer Geselligkeit ein.
Der historische Markt
Wer in die Tiefen des Marktes eintaucht, kann allerlei Mittelalterliches erleben und erstehen. Neben klassischem Räucherharzen wie Weihrauch und Myrrhe gibt es auch fertige Räuchermischungen mit klangvollen Namen wie „geistige Erfrischung“, „byzantinische Nacht“ und sogar „Liebeszauber“. Ob es hilft? Für Liebe und Glück sollen auch geheimnisvolle Amulette und Talismane sorgen. Kleider und Geschmeide, filigraner Silberschmuck und edle Perlenketten werden ebenso feilgeboten wie ledergebundene Folianten, Kerzenleuchter, Schatullen, Felle, Töpferwaren oder feine Leder- und Filzarbeiten. Ein echtes Schwert zu besitzen, ist ein durchaus erfüllbarer Traum – für die Kleinen in Gestalt eines Holzschwertes, für die Großen in stählerner Ausführung. Viele Gegenstände werden während des Marktes und vor den Augen der Zuschauer in Handarbeit gefertigt. Wer auf dem Mittelaltermarkt ausreichend geschaut, gestaunt, gekauft und erlebt hat, kann sich im Anschluss stilecht mit Wildfleisch und Gemüsefladen stärken, Süßes wie Herzhaftes wird geboten. Heißer Met und hausgemachter Glühwein wärmen die Großen, für Kindlein und Kutscher gibt es sprudelndes „Brunnen-Wasser“, heißer Apfelsaft, Tee oder der berühmte „maurische Bohnentrunk“ (Kaffee). Natürlich stehen neben dem klassischen „Hellen“ und „Dunklem“ auch verschiedene Bierspezialitäten zur Auswahl wie das belgische Kirschbier. Magische Elixiere dürfen an der Stätte selbstverständlich nicht fehlen, und so hören die feinen Beeren- und Fruchtwein-Spezialitäten auf prachtvolle Namen wie „Drachenblut“, „Elfentau“, „Feengold“ oder „Koboldfeuer“. Die kulinarischen Besonderheiten runden den mittelalterlichen Erlebnistag ab. Ein ganz besonderes Flair entsteht, wenn bei Einbruch der Dämmerung hunderte von Kerzen und Öllampen den Markt in ein zauberhaftes Licht tauchen.
Das Martinsspiel
Mehrmals täglich wird am Sonntag das Martinsspiel aufgeführt, ein kleines Theaterstück um den berittenen Heiligen Martin, der seinen warmen Mantel mit dem frierenden Bettler teilte. Zu teilen – das ist die Botschaft des Martinsspiels, und wenn nach dem Spiel die riesigen Weckmänner an die Kinder verteilt werden, ist auch hier das Teilen eine Freude.
Nette Menschen treffen

Wenn Sie in diesem Jahr faszinierende neue Freunde kennen lernen möchten, dann empfehlen wir die Kontaktschmiede des Frühstückstreffs. Sie werden staunen, was die Redaktion von herbstfest-international.de zum Preis von Null Euro schon für Zehntausende Menschen in über 50 Städten in Europa tut. Dürfen wir Sie verblüffen? Klicken Sie jetzt einfach ...Anzeige ... weiter ...
Öffnungszeiten:
04.11. - 05.11.2023
Standort:
Diese Seite selbst bearbeiten,oder (0 61 51) 59 42 12
Tourist-Information:
RheinBergTourismusKonrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach
(0 22 02) 28 27-0 fon
(0 22 02) 28 27-17 fax
www.rhein-berg.info
Veranstalter:
CS History & Event UGZimmerstraße 33b
40215 Düsseldorf
(01 57) 37 78 62 88 fon
k.A. fax
www.history-event.de