PLANTAE – Die römische Pflanzenwelt
Themenführung

PLANTAE – Die römische Pflanzenwelt
Mit dem Beginn der römischen Besiedlung halten viele Neuerungen Einzug in die Landwirtschaft und die Nutzung von Pflanzen in unserer Region: So ermöglicht die Erfindung der Veredelungstechnik beispielsweise den Anbau von Spalierobst oder auch ernährungstechnisch spielen sich Veränderungen und Neuerungen ab – kaum vorstellbar, dass vor 1800 Jahren schon im großen Stil produziertes Olivenöl aus Südspanien in unseren Raum gelangte!
Nicht zuletzt fällt in römische Zeit der Ursprung einer menschengemachten Landschaftsgestaltung, die später in der kunstvollen Anlage barocker Gartenanlagen gipfelte.
Gleichsam soll es bei der Themenführung durch die Dauerausstellung des Museums aber ebenso um die Ausbeutung pflanzlicher Rohstoffe und ihre Folgen für die Umwelt gehen.
Insbesondere in mythologischer Hinsicht spielten auch verschiedene Pflanzen eine bedeutende Rolle, die mit einzelnen Mythen und Gottheiten verknüpft sind, ebenso wie die zahlreichen hier verehrten Fruchtbarkeitsgottheiten.
Themenführung mit Museumsleiter Enrico De Gennaro M.A.
Termin: Sonntag, 12.10.2025, 13:30 Uhr und 16:30 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: anlässlich des Naturpark-Marktes nur erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)
Nette Menschen treffen

Wenn du in diesem Herbst faszinierende neue Freunde kennen lernen möchtest, empfehlen wir das Frühstückstreff Social Network. Du wirst vielleicht staunen, was die Redaktion von herbstfest-international.de für Zehntausende Menschen in Europa tut. Frühstücken wir bald gemeinsam? Folge uns auf fruehstueckstreff.de – Anzeige ...
Öffnungszeiten:
12.10. - 12.10.2025 von 13:30 bis 14:30 Uhr
12.10. - 12.10.2025 von 16:30 bis 17:30 Uhr
Standort:
Diese Seite selbst bearbeiten,oder (0 61 51) 59 42 12
Tourist-Information:
Neckar-Zaber-Tourismus e. V.Heilbronner Straße 36
74336 Brackenheim
(0 71 35) 9 33-5 25 fon
(0 71 35) 9 33-5 26 fax
www.neckar-zaber-tourismus.de
Veranstalter:
Römermuseum GüglingenMarktstraße 18
74363 Güglingen
(0 71 35) 9 36 11 23 fon
k.A. fax
www.roemermuseum-gueglingen.de